Trotz aller beschriebenen prophylaktischen Maßnahmen des Zähneputzens und Verfütterung von zahnreinigenden Kauartikeln kann es dennoch zur Bildung von Zahnstein kommen!

Nach jeder Futteraufnahme bleiben in der Maulhöhle Futterreste, Speichel und eine Vielzahl von Bakterien zurück. Auf den Zähnen bildet sich zunächst ein schmieriger Belag, der als Plaque bezeichnet wird. Im Laufe der Zeit zersetzen die Bakterien die Futterreste und sorgen durch ihre Ausscheidungsprodukte für eine Verschmelzung der Futterreste und der im Speichel vorhandenen Mineralien. Auf diese Weise entsteht aus Belag schließlich der harte Zahnstein.

Jedes Tier nimmt über das Futter, das Belecken des eigenen Körpers und aus der Umgebung ständig Bakterien auf. Dies ist normal und nicht zwangsläufig krankmachend. Sind Zahnfleischentzündungen, Zahnfleischverletzungen oder Zahnfrakturen vorhanden, nimmt die Anzahl der Bakterien in der Maulhöhle rapide zu und vergrößert die Gefahr der Zahnsteinbildung.

Bevorzugt lagert sich Zahnbelag und Zahnstein am Übergang zwischen Zahnkrone und Zahnfleischrand ab. Dort ist auch bei gesunden Zähnen eine Zahnfleischtasche (Gingival sulcus).

Besonders geschieht dies, wo der Belag nicht regelmäßig durch Selbstreinigung z.B. durch Futterbrocken, durch die Zunge oder die Lefzen entfernt wird. Da der Unterkiefer bei Hund und Katze schmaler ist als der Oberkiefer, werden die Zähne des Unterkiefers bei dem Kauprozess innen durch die Zunge und außen durch die vorbei gleitenden Zähne des Oberkiefers gereinigt. Dort bilden sich bevorzugt bei starkem Zahnbelag der Oberkieferzähne Ablagerungen.

Die Zähne im Oberkiefer werden auf der Gaumenseite ebenfalls durch die Zunge sauber gehalten. Dagegen erfahren die Außenseiten der Backenzähne des Oberkiefers keine natürliche Reinigung. Dort besteht die größte Gefahr der Plaque- und späteren Zahnsteinbildung.

Ist der Belag bereits zu festsitzendem Zahnstein umgewandelt, sollte dieser umgehend von einem Tierarzt mittels eines Ultraschallgerätes am narkotisierten Tier entfernt werden. So können auch die Ablagerungen unter dem Zahnfleisch gelöst werden und anschließend die Entzündungen des Zahnfleisches abheilen. Werden die Beläge nur unvollständig entfernt, bildet sich der Zahnstein wegen der weiter fortschreitenden Zahnfleischentzündung sehr schnell wieder neu. Ein abschließendes Polieren der zuvor gereinigten Zähne verhindert ebenfalls eine erneute Zahnsteinbildung.

Nach einer professionellen Zahnreinigung müssen die Zähne einmal täglich durch den Tierbesitzer kontrolliert und gereinigt werden. Ansonsten bildet sich schon nach kurzer Zeit (2-3 Wochen) neue Plaque.

Spezielle Leistungen